Digitale Services

Digital Services Act 2025 – Pflicht oder Chance für KMUs?

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Wir informieren dich über alle Neuigkeiten und Angebote.

„Noch mehr Bürokratie!“ Das ist oft die erste Reaktion, wenn Unternehmer:innen vom Digital Services Act (DSA) hören. Doch die neue EU-Verordnung ist weit mehr als ein kompliziertes Regelwerk. Sie will das digitale Ökosystem sicherer, transparenter, fairer machen und eröffnet Unternehmen gleichzeitig die Chance, Vertrauen aufzubauen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Aber was bedeutet das konkret für KMUs?

Was steckt hinter dem DSA?

Der Digital Services Act ist ein EU-Gesetz, das seit Februar 2024 verbindlich für alle gilt. Ziel ist es, das Internet zu einem sichereren Raum für Verbraucher:innen zu machen, indem digitale Diensteanbieter stärker in die Verantwortung genommen werden.

Kernpunkte sind:

  • mehr Transparenz bei Algorithmen und Werbung,
  • klare Melde- und Löschpflichten bei illegalen Inhalten,
  • strengere Pflichten für große Plattformen (z. B. TikTok, Meta, Amazon).

Während große Tech-Konzerne massiv betroffen sind, stellt sich für KMUs die Frage: Welche Regeln gelten für uns und wie gehen wir damit um?

Wer ist betroffen? – Von Plattformen bis KMUs

Die Verordnung unterscheidet nach Unternehmensgröße und Art der Dienstleistung:

  • Sehr große Online-Plattformen (VLOPs): über 45 Mio. Nutzer:innen in der EU – hier gelten die strengsten Regeln.
  • Mittlere & kleine Plattformanbieter: z. B. Online-Marktplätze, SaaS-Anbieter oder Community-Portale.
  • Hosting-Dienste & Shops: auch KMUs mit digitalen Angeboten müssen bestimmte Transparenz- und Meldepflichten einhalten.

Kurz gesagt: Auch wenn du kein „Facebook der Branche“ bist, betrifft dich der DSA, wenn dein Unternehmen digitale Dienste anbietet.

5 konkrete Anforderungen, die jetzt wichtig werden

Für KMUs sind vor allem diese Punkte entscheidend:

  1. Transparenzpflichten: Nutzer:innen müssen klar erkennen, wie Inhalte sortiert oder personalisiert werden.
  2. Meldewege für illegale Inhalte: Es muss einfache Prozesse geben, um Rechtsverstöße zu melden.
  3. Pflicht zur schnellen Reaktion: Unerlaubte Inhalte müssen zeitnah geprüft und ggf. entfernt werden.
  4. Werbetransparenz: Werbeanzeigen müssen als solche erkennbar sein, inkl. Hinweis auf den Auftraggeber.
  5. Berichtspflichten: Auch kleinere Anbieter müssen regelmäßig dokumentieren, wie sie mit Inhalten und Meldungen umgehen.

Chancen nutzen: Transparenz & Vertrauen als Wettbewerbsvorteil

Ja, der DSA bedeutet Aufwand. Aber er bietet auch Chancen – vor allem für KMUs, die bewusst mit Transparenz werben:

  • Mehr Vertrauen: Kunden fühlen sich sicherer, wenn Prozesse offen kommuniziert werden.
  • Imagegewinn: Wer Datenschutz und Fairness betont, differenziert sich von Billiganbietern.
  • Wettbewerbsvorteil: KMUs, die DSA-konform agieren, können mit klaren Prozessen punkten – gerade im B2B.

Beispiel: Ein Online-Shop, der transparent erklärt, wie Bewertungen geprüft werden, schafft Glaubwürdigkeit und steigert die Kaufbereitschaft.

Handlungsempfehlungen: Erste Schritte zur Compliance ohne Überforderung

So können KMUs pragmatisch starten:

  1. Checkliste erstellen: Welche DSA-Pflichten betreffen mein Geschäftsmodell konkret?
  2. Verantwortlichkeiten klären: Wer ist intern zuständig für Inhalte, Meldungen & Transparenz?
  3. Prozesse dokumentieren: Meldewege, Reaktionszeiten, interne Abläufe.
  4. Kommunikation verbessern: Kunden & Partner aktiv über Regeln informieren.
  5. Tools nutzen: Automatisierte Monitoring- oder Reporting-Tools erleichtern die Umsetzung.

Fazit: Der DSA als Treiber für mehr Verantwortung und mehr Vertrauen

Der Digital Services Act mag auf den ersten Blick nach „mehr Regulierung“ klingen. In Wahrheit ist er ein Gamechanger für digitales Vertrauen. KMUs, die die neuen Regeln aktiv umsetzen, senden ein klares Signal: Wir nehmen Verantwortung ernst und bieten unseren Kund:innen ein sicheres Umfeld.

Bereit für den nächsten Schritt zum Erfolg?

Lass uns dein Projekt

gemeinsam angehen!

Erzähl uns von deinem nächsten Projekt und wie wir dich unterstützen können.
Mit einem Klick bist du dem Erfolg einen Schritt näher.
Was ist dein
nächstes Projekt?
Weißer Pfeil im Flat DesignWeißer Pfeil im Flat Design