Digitale Services

Podcast starten leicht gemacht: Technik, Themen und typische Fehler vermeiden

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Wir informieren dich über alle Neuigkeiten und Angebote.

Podcasts liegen im Trend und das völlig zurecht: Sie sind persönlich, flexibel konsumierbar und ein idealer Kanal, um Vertrauen bei potenziellen Kund:innen aufzubauen. Doch gerade der Einstieg hält viele auf: Welche Technik brauchst du wirklich? Worüber solltest du sprechen? Und wie vermeidest du die typischen Anfängerfehler?

In diesem Beitrag bekommst du Antworten auf genau diese Fragen und eine klare Schritt-für-Schritt-Einordnung für deinen erfolgreichen Start.

1. Technik, die du wirklich brauchst – nicht mehr, nicht weniger

Für den Start brauchst du kein Tonstudio. Ein solides Setup reicht völlig aus:

Mikrofon

Ein Mikrofon wie das Rode NT-1 oder Lewitt LCT 440 liefert für Einsteiger:innen bereits überzeugende Qualität.

Kopfhörer

Ein geschlossener Studiokopfhörer hilft dir, Störgeräusche zu erkennen und deinen Ton besser zu kontrollieren.

Aufnahme- & Schnittsoftware

Kostenlose Tools wie Audacity oder GarageBand sind ideal für den Einstieg. Später kannst du auf Tools wie Logic Pro oder Cubase umsteigen – besonders hilfreich für Interviewformate.

Tipp: Teste dein Setup mit einer kurzen Probeaufnahme, bevor du loslegst. So vermeidest du Frust beim Schnitt.

2. Themenideen für deinen Podcast – so geht dir nie der Stoff aus

Einer der häufigsten Hürden beim Podcasten: „Worüber soll ich überhaupt sprechen?“ Hier drei Quellen für unendliche Themen:

Kundenfragen beantworten

Welche Fragen werden dir immer wieder gestellt? Mach daraus einzelne Episoden z. B. „Was ist eigentlich ein Sales Funnel?“ oder „Wie beginne ich mit Automatisierung?“

Branchenwissen & Insights teilen

Teile deine Sicht auf aktuelle Entwicklungen, Trends oder Missverständnisse in deiner Branche. So positionierst du dich als Expert:in.

Persönliche Erfahrungen & Learnings

Erzähl, was bei dir funktioniert hat und was nicht. Authentizität und Nahbarkeit sind ein echter Podcast-Booster.

Tipp: Nutze einen Redaktionsplan (z. B. in Notion oder Trello), um deine Themen im Blick zu behalten.

3. Die häufigsten Fehler – und wie du sie vermeidest

Gerade am Anfang schleichen sich typische Stolperfallen ein. Diese drei solltest du vermeiden:

Unklare Zielgruppe

Sprichst du zu „allen“, fühlt sich niemand wirklich angesprochen. Definiere deine Zielgruppe klar und richte Inhalt, Sprache und Beispiele danach aus.

Keine Struktur in den Folgen

Monologe ohne roten Faden wirken unprofessionell. Lege vor jeder Folge eine einfache Struktur fest: Einstieg – Hauptteil – Schluss mit Call-to-Action.

Keine Promotion

Ein Podcast ohne Sichtbarkeit ist wie ein Buch im Kellerregal. Nutze Social Media, Newsletter und deine Website, um neue Episoden aktiv zu verbreiten.

Fazit

Ein erfolgreicher Podcast braucht kein High-End-Equipment sondern Klarheit: über Zielgruppe, Themen, Struktur und die nötigen Schritte. Wenn du das beachtest, steht deinem Podcast-Start nichts mehr im Weg.

Du willst deinen Business-Podcast starten, brauchst aber noch den richtigen Plan?

Dann melde dich gern für ein kostenloses Erstgespräch. Gemeinsam prüfen wir deine Idee, Zielgruppe und Content-Potenziale – ganz ohne Technikstress.

Jetzt Erstgespräch buchen

Bereit für den nächsten Schritt zum Erfolg?

Lass uns dein Projekt

gemeinsam angehen!

Erzähl uns von deinem nächsten Projekt und wie wir dich unterstützen können.
Mit einem Klick bist du dem Erfolg einen Schritt näher.
Was ist dein nächstes Projekt?
Weißer Pfeil im Flat DesignWeißer Pfeil im Flat Design